Anker auf Türkisch

Moderator auf Türkisch

Die Wortliste wurde mit Hilfe von Ankern erstellt. Die Sprachen/ Sprache werden von der Anker-Apotheke in Duisburg präsentiert. Die Kette liegt an der türkischen Küste mit ihren oft großen Tiefen, schlecht. Als Erdogans Sprachrohr fungiert er:

"Anker": Männchen

Was hältst du von dem Online-Wörterbuch? Hast du Rückmeldung zu unseren Online-Wörterbüchern? Sie vermissen eine englische Sprache, haben einen Irrtum festgestellt oder möchten uns nur ein Lob aussprechen? Wir bitten Sie, das Feedbackformular auszufüllen. Der Hinweis auf die E-Mail-Adresse ist freiwillig und gilt nach unserer Datenschutzerklärung nur für die Bearbeitung Ihrer E-Mail.

Die mit * markierten Angaben müssen ausgefüllt werden.

Diskussionsforen für ausgewachsene Migranten in Deutschsprachigkeit

Anders als das schulische Wissen wenden sich die Diskussionsrunden des Sprachbrücke-Hamburg e.V. an ausgewachsene Migranten, die ihre Kenntnisse der deutschen Sprache in der Praxis umsetzen und erweitern wollen. Wir sprechen in kleinen Arbeitsgruppen von max. 10 Personen über Hamburg, die Stadt, die Stadt, die Stadt, die Kultur oder den Alltag und machen gemeinsam Ausflüge, die zum jeweiligen Themenbereich gehören.

Bearbeitung]>

In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie mit Hilfe von Verankerungen einen Verweis auf eine bestimmte Position innerhalb einer Website setzen können (nicht nur eine Überschrift). Zwei Arbeitsschritte sind notwendig, um spezifisch mit einem Verweis referenzieren zu können: Im Ausgangstext der Zielseite muss ein Anker setzen (definiert) sein. Dies erfolgt mit der Vorlage:Anchor, wobei der Anker - hier "xyz" - angegeben wird:

In dem Quellcode der verweisenden Quellseite auf die Zielseite mit Anker wird der Anker als unmittelbares Zielpunkt angegeben: Beispielsweise sind zwei Pages der Move Help untereinander verknüpft: Help:Move page beinhaltet den nachfolgenden Text: Natürlich muss die Page Help:Move/delete page diesen Anker beinhalten, damit er aufgesprungen werden kann: == {{Anker|sla}} Das Setzen des Löschauftrags für die Umleitung == Die Verwendung eines Ankers hat in diesem konkreten Anwendungsfall zwei Vorteile:

Die Ankernamen sind viel kleiner als die Überschriften; die Überschriften können ohne " Verwirrung " des Links verändert werden. Auch auf der Registerkarte Help:Move Page/Delete Forwarding befindet sich der folgende Wortlaut (am Ende des jeweiligen Abschnitts): Erläuterung zu diesem Beispiel: Die Bedeutung des Beispieles ist: Zuerst wird der Leser von "Seite bewegen" auf "Weiterleitung löschen" umgeleitet.

Nachdem er den entsprechenden Abschnitt gelesen hat, kehrt er unmittelbar an die Position zurück, an der sich die erste Verbindung befindet. Anstelle von #Anker:sla wäre für die Anwendung auch die Kürzung #sla möglich; so macht es Wikipedia. Die Suche nach einem solchen Verweis im Quellcode einer (längeren) Website ist zwar kompliziert, aber nicht unmoglich; der einfache Verweis ohne "Anker" ist fast unmoglich.

Die Bezeichnung eines Dübels ist beliebig wählbar, muss aber die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen: Beispiel: Der Anker a=b wird durch {{Anker|1=a=b}}}} definiert. Die Bezeichnung muss innerhalb der Website einmalig sein. Ein Anker ist innerhalb der Rubrik "zum Lesen" prinzipiell nicht ersichtlich. Wenn du Java-Script eingeschaltet hast, kannst du in deinen individuellen Eigenschaften einstellen, dass Anker dargestellt werden sollen:

Öffnen Sie Ihre individuellen Einstellmöglichkeiten (dieser Link geht auf die " Kleinen Helfer ") und aktivieren Sie im Bereich Anzeige: showAnchors macht Sprungmarker, die mit Template:Anchor erzeugt wurden, deutlich wahr. Nach dem Speichern der Eingaben erscheint im Klartext ein Anker wie folgt: ? Name des Ankers. Auch die unter Verknüpfungen zu Rubriken aufgeführten Anwendungsbeispiele können wie im ersten der nachfolgenden Anwendungsbeispiele für die Anwendung mit Verankerungen anpaßt werden.

Bei der hier verwendeten Variation {{TOC|0bis9=yes}} kann auch auf Stellen wie == 1 == gesprungen werden, aber für die Null muss ein Anker =={Anker|Null}} 0 == benutzt werden. Dies wird z. B. in Türkisch: Word-Liste mit Hilfe von Verankerungen realisiert. Das ist die Schlagzeile mit den Links: Das Sprungziel wird mit Anker wie Ç {{Anker|TR-Ch}} und F {{Anker|DE-F}}} realisiert - einer für jeden Türkisch und jeden Deutschbuchstaben.

Sie müssen vor allem die zu verlinkende Page editieren, um den Anker im Quellcode an der richtigen Position einzusetzen (ähnlich dem Kommentartext zu einer Überschrift).

Unglücklicherweise gibt es keine Möglich-keit für einen Editor der Zielseite, zu bestimmen, welche Dokumentseite auf einen Anker hinweist. Sie sehen den Anker und werden daher darauf hingewiesen, dass es hier ein Verknüpfungsziel gibt. Allerdings nützt Ihnen die Option Verknüpfungen zu dieser Website (auf der linken Straßenseite der Tools) nichts - Sie müssen alle gesuchten Websites aufsuchen.

Alternativ zur Verankerung können Sie Kopfzeilen verwenden, wie auf der Hilfeseite Verknüpfungen zu Kopfzeilen erläutert.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum