Die ING-DiBa Bestellgebühren " Unser Scheck für Ihre Übersicht
Dieser Weg ist auch für ING-DiBa besonders interessant. In unserer FAQ zu den ING-DiBa-Ordergebühren erfahren Sie, dass Sie bei der Hausbank aus einer breiten Palette von Wertpapieren zu vorteilhaften Konditionen wählen können. ING-DiBa ist eine direkte Hausbank mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und ist eine Tochtergesellschaft der holländischen ING-Gruppe.
Die ING-DiBa verfügt neben dem Wertpapierbestand auch über Kontokorrent-, Spar-, Kredit-, Baufinanzierungs- und Rentenprodukte. Der ING-DiBa Orderpreis für den direkten Handel auf einen Blick: Daher sollten Sie sich nicht von den anscheinend sehr niedrigen Bestellgebühren verschiedener Online-Banken betrügen ließen. Die ING-DiBa ist mit mehr als sieben Mio. Kundinnen und Servicekunden die grösste deutsche Hausbank. ING-DiBa kann aufgrund seiner Grösse in nahezu allen Gebieten äußerst vorteilhafte Bedingungen bieten.
Außerdem sind ING-DiBa-Einlagen auch völlig intakt. Bei ING-DiBa können die Kundinnen und Kunden das Wertpapierportfolio sowohl an der Börse als auch außerhalb der Börse einführen. Darüber hinaus profitiert man von den erheblich niedrigeren Gebühren im Over-the-Counter-Handel. Schlussfolgerung: Als ING-DiBa-Kunde haben Sie sowohl Zugriff auf den Börsenhandel als auch auf den Freiverkehr.
Die Handelswelt bei ING-DiBa ist von Montag bis Freitag von Montag bis Freitag von jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr verfügbar. Der Kunde der ING-DiBa kann alle an den inländischen Börsen befindlichen Titel handelnd nutzen und aus mehr als 5000 Anlagefonds und Treuhandfonds aussuchen. ING-DiBa kann auch Gewerbescheine ausstellen.
Jeder, der ein ING-DiBa-Portfolio öffnen möchte, kann dies in drei Monaten tun. ING-DiBa führt im Zuge der Eröffnung eines Kontos ein PostIdent-Verfahren in einer Filiale durch. ING-DiBa erfordert für das Wertschriftendepot ein Clearing-Konto, das bei der Eröffnung des Depots selbstständig angelegt wird. Dies ist das Callgeldkonto der Hausbank, das ING-DiBa Extra-Konto in Deutschland.
Schlussfolgerung: Mit ING-DiBa verfügen die Kundinnen und Kunden über mehrere tausend Vermögenswerte, die an oder außerhalb der Börse getauscht werden können. Hierzu zählen unter anderem Titel, Anlagefonds, Zertifikate in Form von Wertpapieren oder OGAW. Wie hoch sind die Ordergebühren, die Händler zahlen müssen? Mit ING-DiBa zahlen Sie eine Kommission von 0,25 Prozentpunkten pro Bestellung. Die Mindestgebühr liegt bei 9,90 EUR und die Höchstgebühr bei 59,90 EUR, der Höchstsatz wird nur in den wenigsten Ausnahmefällen erhoben.
Schlussfolgerung: Die Trading-Gebühren bei ING-DiBa sind klar und nachvollziehbar. Das Minimum beträgt 9,90 EUR und das Maximum 59,90 EUR. Zusätzliche Gebühren fallen beim Handeln mit dem Makler nicht an. Die ING-DiBa Order Fees FAQ zeigt, dass viele Geräte ohne Ordergebühren erworben werden können. Zur Zeit können Sie die folgenden Artikel kostenlos über ING-DiBa im Direktvertrieb handeln:
Zum Beispiel ist bei OGAW und Investmentfonds nur der Erwerb kostenfrei und das ab einem Marktwert von mind. 500 EUR. Der An- und Verkauf von Warrants ist ab einem Handelsbetrag von EUR 1000 kostenfrei. Schlussfolgerung: ING-DiBa enthält mehrere tausend Anlagen, die kostenfrei getauscht werden können.
Insbesondere die Sparmodelle, die auch mit ING-DiBa abgeschlossen werden können, sind bei den Investoren zurzeit sehr gefragt. Wertpapiere: Im Gegensatz zu vielen anderen Kreditinstituten können Sparkonzepte nicht nur an Investmentfonds oder Treuhandfonds, sondern auch an Einzelaktien gekoppelt werden. Wenn Sie z.B. von einer konkreten Stückaktie völlig Ã?berzeugt sind, können Sie pro Monat mind. 50. EUR in den Erwerb von Stückaktien investieren.
Das hat den Vorzug: Viele große DAX-Konzerne zahlen für die Zukunft einen hohen Gewinn, der unmittelbar in den Bausparplan reinvestiert werden kann. In der Fondsbranche können die Investoren zwischen traditionellen Anlagefonds und Treuhandfonds wählen. Zertifizierungen: ING-DiBa kann auch über einen Sparvertrag in Zertifizierungen investieren. Damit wird der Umfang der Chancen, insbesondere für den risikobewussten Investor, erheblich erweitert.
Die ING-DiBa hat den entscheidenden Nutzen, dass für alle Sparmodelle die gleiche Bestellgebühr berechnet wird. Investoren bezahlen immer 1,75 Prozentpunkte der Sparquote an den Spread. Wenn Sie also jeden Monat 100 EUR in den Tarif einzahlen, müssen Sie mit einer Gebühr von nur 1,75 EUR auskommen. Schlussfolgerung: Schließt der Investor einen Sparvertrag mit der ING-DiBa ab, ist dafür keine Pauschale zu entrichten.
Im Gegenzug wickelt der Makler dann fortlaufend einen Anteil von 1,75 Prozentpunkten der mont. Doch wer an der Kontoeröffnung Interesse hat, sollte nicht nur die Auftragskosten mit einbeziehen. Investoren bezahlen manchmal einen Pauschalbetrag von mehreren hundert EUR pro Jahr, auch wenn sie keine Geschäfte tätigen dürfen. Im Hinblick auf die ING-DiBa gibt es hier jedoch einige positive Neuigkeiten zu berichten:
Investoren können ein Wertschriftendepot verwalten, das heute und in absehbarer Zeit von der Grundvergütung befreit ist. Mit ING-DiBa können Investoren auch viel bares Geld einsparen, da die Hausbank überhaupt keine Einlagegebühr erhebt. Insbesondere bei den traditionellen Kreditinstituten können sich viele Kunden auf eine Einsparung von mehreren hundert EUR pro Jahr auszahlen.
Zur Klärung, wann welche Positionen angefallen sind, hat unsere Fachredaktion ein kleines Beispiel für Investoren berechnet: ING-DiBa berechnet eine durchsichtige Bestellgebühr von 0,25% des Auftragsvolumens. Der Investor würde in diesem Falle die Gesamtkosten von 5000 EUR * 0,25% = 12,50 EUR tragen. Da der Wert über den Mindestkosten von 9,90 EUR hinausgeht, wird diese Vergütung in Rechnung gestellt.
Erfolgt der Erwerb der Aktien über Xetra - das digitale Börsensystem der Deutsche Bank -, betragen die Anschaffungskosten 1,75 E. Im Handel, zum Beispiel in Frankfurt, würde die Anlage 2,50 EUR betragen; an den Regionalbörsen (Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Berlin) würde die Flatrate 5,00 EUR betragen. Es fallen keine weiteren Aufwendungen an, so dass der Händler letztendlich bei einer Anlage von 5000 EUR 14,25 EUR übernehmen muss, wenn er Daimler-Aktien über Xetra erwirbt.
Achtung: Wenn es sich bei dem Titel um ein Fremdwährungspapier oder um ein an einem Auslandshandelsplatz erworbenes Produkt handelndes Produkt handeln soll, erhebt ING-DiBa eine Handelplatzgebühr von 12,50 E. Die Kostenbeispiele verdeutlichen noch einmal, wann welche anfallenden Aufwendungen bei ING-DiBa entstehen. Die Ordergebühren, die unmittelbar an die Hausbank gehen, sind gleich.
Er liegt immer bei 0,25 Prozentpunkten des Börsenumsatzes, zumindest aber bei der Untergrenze von 9,90 E.. Mit 1,75 EUR ist Xetra am billigsten, dicht gefolgt vom Börsenplatz Frankfurt mit 2,50 EUR. An den Regionalbörsen in Deutschland wird sie mit 5 EUR etwas höher sein. Über die ING-DiBa sind die ausländischen Handelsstandorte jederzeit zu einem pauschalen Preis von 12,50 EUR erreichbar.
Auch in Bezug auf die Kostentragfähigkeit ist ING-DiBa zufrieden. Bevor Sie ein Konto eröffnen, sollten Sie sich diese Preis-/Leistungsliste immer wieder ansehen. Auf diese Weise kann abschließend festgestellt werden, ob die ING-DiBa über das richtige Wertschriftendepot für den eigenen Bedarf verfügt. Investoren können alle ING-DiBa-Orderprovisionen und andere anfallende Gebühren in einer umfangreichen Preis-/Leistungsliste einsehen.
Möglicherweise gibt es Dienstleister, die niedrigere Bestellgebühren bieten als die ING-DiBa. Dies lässt sich jedoch rasch relativieren, wenn man sich die Honorare in der FAQ zu den ING-DiBa-Ordergebühren in Bezug auf die gebotenen Dienstleistungen ansieht. Insofern ist ING-DiBa zweifellos einer der führenden Online-Broker. Berücksichtigt man diese Gesichtspunkte, ist das Preis-Leistungsverhältnis von ING-DiBa kaum zu übertreffen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum