Viele Konsumenten werden ihre bevorstehenden Ferien unter anderem wieder im Ausland verbringt. Weil der Geldbedarf oft außerhalb der Landesgrenze liegt, sind Feriengäste an den Einsatzmöglichkeiten von Bankautomaten im Ausland interessier. Im Ausland gibt es nur eine einzige Auszahlungsmöglichkeit: das kostenlose Abheben von Geld:
Für eine kostenlose Geldabhebung auf der ganzen Welt empfiehlt sich das Norisbank-Girokonto. Mit der EC- oder Bankkarte als Girokarte kennt die große Mehrheit der Konsumenten bereits. Vor allem die Girokarte wird in Deutschland für bargeldlose Zahlungen oder für Bargeldbezüge an Automaten eingesetzt. Die EC- und Girokarten können vor allem im übrigen Europa auch an den jeweiligen Automaten verwendet werden.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass einige Gebühren verhältnismäßig hoch sind. Bei Barauszahlungen mit EC- oder Girocard sind in Einzelfällen bis zu fünf Prozentpunkte des ausgezahlten Betrags oder eine Mindesteinlage von bis zu 7,50 EUR zu zahlen. Nur wenn die selbe Institutionengruppe wie die Geschäftsbank verwendet wird, kann im Ausland kostenlos Bargeld abgehoben werden.
Von großem Nutzen ist die hohe Akkzeptanz der EC-Karte, die sich jedoch nahezu auf den gesamten Euroraum beschränkt. Nachteilig ist, dass Bargeldbezüge mit der EC-Karte oder der Girokarte nur in sehr wenigen außereuropäischen Staaten durchgeführt werden können. Dies gilt auch für die Maestro-Karte, die im Grunde genommen zu einer Form des Nachfolgers der EC-Karte geworden ist.
Sie ist keine Scheckkarte, sondern kann nur für den Bargeldbezug an zugelassenen Bankautomaten verwendet werden. Nachteilig ist, dass Auszahlungen in der Regel kostenpflichtig sind. Zudem ist die Verteilung der Bankautomaten viel niedriger als z. B. bei Kredit-, Maestro- oder EC-Karten.
Hauptnachteil ist, dass zugelassene Bankautomaten noch nicht so weit verbreiteten sind wie andere Auszahlungskarten. Hinzu kommen oft Gebühren von bis zu fünf EUR pro Auszahlung an Bancomat. Die Kreditkarte ist mit Sicherheit eines der am weitesten verbreiteten Mittel, um im Ausland Geld abzuheben.
Vor allem Visa- und Mastercard-Kreditkarten bieten ein weites Netzwerk von zugelassenen Bancomaten. In Summe können an mehr als 1,2 Mio. Automaten auf der ganzen Welt Bargeldbezüge getätigt werden, was natürlich ein großer Vorzug ist. Bei den American Express Kreditkarten (AMEX) ist die Wahl etwas kleiner, da die Annahme von Bankautomaten sehr hoch ist, vor allem in den USA, aber nicht im gleichen Maße in Europa.
Einen großen Vorteil beim Bargeldbezug mit Karte hat die Tatsache, dass in der Regel Gebühren einbehalten werden. Das gilt längstens dann, wenn es sich bei den veräußerten Barmitteln um eine ausländische Währung auswirkt. Es gibt aber auch einige wenige Karten, bei denen im Ausland kostenloser Geldbezug möglich ist. Darunter fallen z. B. die norisbank Mastercard, die DKB Visakarte und die ING DiBa-Visakarte.
Nur so kann man auf zuverlässige Weise kostenlos und kostenlos auszahlen. Bei allen drei Kreditkarten gilt: Grundsätzlich sind Traveler Cheques auch eine Art, im Ausland bares Geld auszulösen. Eine Barabhebung an Automaten mit Travellerschecks ist natürlich nicht möglich, aber der Scheckinhaber muss das Barabhebung am Bankkonto haben.
Auch die Bezahlung mit Traveler Check ist vor allem in den USA möglich, aber auch hier sind keine Dispositionen an Automaten erlaubt.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum