Wenn Sie bereits wenig Zeit haben, wollen Sie sicherlich nicht 1% oder mehr von Ihrem Gehalt für die Kosten einer Prepaid-Karte ausgeben. Prepaid-Karten haben zudem den Vorteil, dass Sie immer im Voraus wissen müssen, wie viel Zeit Sie ausgeben. Dabei bleibe ich, für Menschen mit wenig Kapital und schwacher Kreditwürdigkeit ist Advanzia fast ohne Alternative.
Aber jetzt wird es Menschen gibt, die mit der Kreditkarte verbrauchen - und dann die Zinszahlungen bezahlen müssen, weil sie sie nicht vollständig einlösen können. Es ist ihre eigene Verantwortung. Alle haben in der Berufsschule das Berechnen von Mehr- und Minderwerten erlernt und müssen wissen, wie viel sie sich überhaupt noch leisten können. Zum Beispiel bei einer Bezahlung von 50 liegen die Zinskosten bei rund 77 Cents pro Jahr.
Und wenn der Kundin oder dem Kunden nicht bezahlt werden kann, dann ist die advanzielle Seite als Hausbank "selbst schuld", dass sie ihr oder ihm das eigene Kapital nicht einbringt. Für seine Entscheidungsfindung (zu viel Aufwand ) ist der Auftraggeber zuständig. Dagegen ist die Hausbank für ihre Entscheidungen zuständig (es wird ein zu hoher Grenzwert festgelegt). Macht der Kundin oder der Kundin bei der Beantragung einer Karte nur wahrheitsgemäße Aussagen und gibt die Hausbank ihm dennoch ein zu hoches Limite, so kann sich die Hausbank nicht beklagen, ob die Hausbank das Limite auch wirklich ausnutzt und dann Insolvenzantrag stellt.
Dann hat die Banken gerade Pech gehabt. Im Klartext bedeutet dies, dass jemand z.B. wegen seiner Schulden "netto" von Transferzahlungen wohnt oder gegebenenfalls nicht an einer bezahlten Fortbildung teilnimmt, was zu einer Höherqualifizierung führt, keine Ambitionen zur Berufsförderung hat, da er das Geldbetrag "bar" für einige Zeit nicht zur Verfüg stellt usw., etc.
Bei beiden haben Sie Inkassounternehmen oder Beschwerden am Nacken, wenn Sie nicht rechtzeitig bezahlen können. Mit 1,53% pro Tag ist Advanzia dort noch zu haben. Advanzia ist daher zweifellos billiger als eine offene Versandrechnung.
Als bundesweites Konto wählt die Südtiroler Kulturstiftung das kostenlose Konto der norisbank.....
Die Berliner (ots) - Foundation warb mit dem kostenlosen Konto der norisbank als Bundesvorsitzender im Finanzztest (07/2010). Damit ist das Spitzengirokonto der norisbank das einzigste bietet, das sowohl in den Niederlassungen als auch in den direkten Telephon- oder Internetkanälen landesweit kostenfrei verfügbar ist. Gleiches trifft auf die kostenfreie E-Card zu.
Darüber hinaus können Sie eine kostenfreie Karte beantragen. In Summe wurden die Offerten von 73 Kreditinstituten von der Sparkasse Wittenberg überprüft. In Deutschland gibt es laut der Studie acht Gratisangebote ohne Wenn und Aber. Unter diesen acht Instituten ist die norisbank die einzig supranationale Zweigbank. Es wurden nur solche Accounts als "frei" klassifiziert, für die keine monatlichen oder jährlichen Kontoführungsgebühren und keine Ausgaben für die ec-Karte anfielen und keine Voraussetzungen - wie z.B. die monatlichen Gehaltsabrechnungen - erfüllt sein mussten.
Außerdem sollte die Karte kostenfrei sein. "â??Das kostenfreie norisbank-Konto steht fÃ?r ein transparentes und exzellentes Konto. Das wird durch die Ermittlungen der Sammlung von Kindern der Universität Berlin noch einmal deutlich. Wir wollen auch in den kommenden Jahren unsere gute Marktstellung mit innovativen Produkten und Dienstleistungen weiter ausbauen", sagt Philip Laucks, Vorstandsvorsitzender der norisbank.
Mit der noris Card, der noris Servicecard oder der noris SPARCOARD können die Bankkunden der norisbank nun an rund 1.000 Shell-Tankstellen in Deutschland kostenfrei Geld beziehen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum