Entdecke die schoensten und spannendsten Ziele der Erde. Zusammen mit unserem Kooperationspartner PSW-Reisen offerieren wir Ihnen hier immer die aktuellsten Reisepakete rund um die Erde, angepasst an Ihre Bedürfnisse und Ihr Reisebudget! Das ist ein zusätzlicher Pluspunkt für unsere Kunden: Für Gruppenreisen ist es möglich, ein Fahrtkostenzuschuss aus den gängigen Reiskatalogen zu erwirken.
Die PSW-Reisen - das GdP-Reisebüro - beschäftigt Reiseveranstalter. Außerdem ist das Reiseunternehmen an das Reservierungssystem START angebunden. Auf diese Weise haben Sie per Knopfdruck einen schnellen Einblick, wo etwas kostenlos ist und wo Sie etwas bucht. Der Kundenkreis der PSD Gesamtbank Kiel gehört zu einem ausgewählten Kreis von Nutzern dieses Reises. Hier können Sie Ihre Reisepauschale aus den gängigen namhaften Reiskatalogen, aber auch aus Flügen, Fährverbindungen und anderen Leistungen eines Reiseunternehmens aussuchen.
Insbesondere bei Paketreisen erhalten PSD-Bank-Kunden ein hohes Reisekostenpauschale, die nach Beendigung der Reise per Check bezahlt wird. Für den Bezug des Reisespesenzuschusses sehr wichtig: Bitte geben Sie Ihre Kunden- oder Konto-Nummer bei der PSD mit an.
Spezielle Vorzüge rund um Ihre PSD MasterCard - Money and Profit Online
Sie haben mit MasterCard einen zuverlässigen Partner an Ihrer Hand, der Ihnen ganz nebenbei mehr mitbringt. Du profitierst von einem global anerkannten Bezahlverfahren und genießt zudem einen attraktiven Mehrwert: Mit Ihrer PSD MasterCard Goldkarte haben Sie einen vielfältigen Schutz. Damit sind Sie im Alltagsleben und auch auf Fahrten bestens abgesichert.
Wenn Sie über www.psd-meinereise.de buchen, erhalten Sie stolze 7% Rückerstattung auf den Reisespesen, wenn Sie mit Ihrer PSD MasterCard Golden zahlen.
Sie müssen Dritten den Zugriff auf die Accounts ihrer Kundschaft ermöglichen, sofern die Kundschaft ihnen dazu die Genehmigung gegeben hat. Matthias Hönisch vom Bund der Deutsche Volksbanken von der Raiffeisenbank BVR hat uns in einem Gespräch am 16. Februar 2017 mitgeteilt, was sich bei Banküberweisungen, Einzugsermächtigungen, Kreditkartenzahlungen und Online-Banking verändert hat: Was wird sich für unsere Kunden ändern, was wird sich für sie ändern?
Mathias Hönisch: "Im Grunde gibt es drei wesentliche Änderungen: Erstens wird die Haftungshöchstgrenze für Verbraucher auf höchstens 50 EUR reduziert. Im Falle eines Missbrauchs der Bank oder Kredit- oder Online-Banking - namentlich PIN oder TAN - haften die Verbraucher aktuell für den entstandenen Schaden bis zu einem Höchstbetrag von 150 EUR, sofern sie die Bank oder ihr Online-Konto nicht blockiert haben.
Die Haftungshöchstsumme wird nun auf höchstens 50 EUR reduziert und nur bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung bleibt die Haftung des Kunden uneingeschränkt bestehen. Die zweite große Veränderung ist mehr Offenheit bei den vorgemerkten Kartenzahlungen", so Matthias Hönisch. "Welche weiteren Innovationen müssen Bankenkunden erwarten? Die dritte und sicherlich bedeutendste Innovation sind Online-Banking-Dienstleistungen: Bank-Kunden können so genannte Third-Party-Provider anweisen, für Sie zu bezahlen oder Kontodaten abzurufen. Die dritte Innovation ist das Online-Banking.
Weil diese Anbieter nun rechtlich geregelt und überwacht sind, können sie auch für diese Dienste ihre PIN und TAN verwenden. Hönisch: "Banken und Krankenkassen müssen in Zukunft nach dem Wunsch der EU auch Drittbetreibern, wie z.B. Finanzgründungen, den Zugang zu Kontokorrentkonten und ähnlichen Informationen erleichtern. Bisher waren die Bankkundendaten durch das Bankkundengeheimnis gesichert.
Nun kann der Auftraggeber jedoch selbst bestimmen, ob er die gesammelten Informationen an Drittanbieter weitergibt. Dabei ist es von Bedeutung, dass der Auftraggeber selbst bestimmen kann, wem er seine PIN oder sein Datenmaterial im Rahmen seiner eigenen Datenhoheit geben möchte. Geben z. B. Bankkunden die Berechtigung zur Übermittlung der PIN, so wird der Zugang über eine Technikschnittstelle bei ihrer Bank gewährt.
"Und was sind die konkreten Folgen all dieser Veränderungen für die Bankkunden? Dazu Matthias Hönisch: "Künftig müssen sich die Kundinnen und -kunden öfter als bisher authentifizieren, z.B. beim Online-Banking oder beim Bezahlen im Online-Shop. Dies ist zwar etwas weniger komfortabel, aber auf jeden Falle sicher, da man sich als Kundin mit einer PIN oder TAN z.B. im Bankgeschäft authentifizieren muss."
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum